Prof. Daryl Williams
Prof. Daryl Williams
Professor of Particle Science, Imperial College London
and Managing Director, Surface Measurement Systems Ltd.
Die nanoRoadshow des Clusters Nanotechnologie präsentiert Ihnen kurz und knapp ein neues Nanotechnologie-Thema und beleuchtet dies genauer aus der Perspektive je zweier Expert_innen. Diskutieren Sie mit, stellen Sie Ihre Fragen und erfahren Sie mehr über das Potenzial der Nanotechnologie.
Hinweis: die nanoRoadshow findet online über MicrosoftTeams statt. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung auf unserer Homepage bis 12 Stunden vor dem Termin nötig.
20.05.2022, 11-12 Uhr
Climate change poses a fundamental threat to people’s livelihoods. In order to stop climate change, the amount of greenhouse gas emissions, like carbon dioxide, has to be reduced drastically. Besides CO2 capture, smart approaches to energy capture are of great interest as well. In both cases, adsorption processes can be applied successfully. In these processes, solid adsorbents such as zeolites and metal-organic frameworks (MOFs) are used. Hence, a fundamental understanding of the sorption properties of solid adsorbents in the dry and humid environment plays an important role in developing systems. In addition, it is vital to consider heat released by the adsorption process because it will influence the overall process regarding the energy cost which is required to control a column temperature and the cost of energy for adsorbents regeneration.
Join us as our experts explain promising approaches to CO2 capture from their individual perspectives in research and device development.
Professor of Particle Science, Imperial College London
and Managing Director, Surface Measurement Systems Ltd.
DVS Product Manager & DVS Vacuum Specialist
Surface Measurement Systems Ltd.
19.11.2021, 11-12 Uhr (+ gemeinsame Kaffepause)
Geothermie ist eine technisch bewährte und zuverlässige Methode zur Nutzung regenerativer Energiequellen und speziell die oberflächennahe Geothermie gewinnt in der Diskussion um dezentrale und nachhaltige Energiesysteme zur Deckung des Wärme- und Kühlbedarfs von Gebäuden stetig an Bedeutung.
Die nanoRoadshow Nanotechnologie für erneuerbare Energien – Einsatz in der Geothermie bietet Ihnen einen unkomplizierten Einstieg in die Grundlagen der Geothermie und stellt neben praxisnahen Beispielen auch komplexe Simulationsberechnungen vor. Wenn Sie mehr über das Potenzial der Geothermie und die Möglichkeiten von Nanomaterialien in dieser zukunftsweisenden Technologie erfahren möchten, dann sind Sie hier richtig.
Sie produzieren oder verarbeiten Nanomaterialien und sind an neuen Anwendungsfeldern interessiert? Vielleicht lohnt sich da ein Blick auf die Geothermie! Das Netzwerk NanoGeoTherm wurde Dezember 2020 gegründet, um den Einsatz von Nanomaterialien zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrad von Geothermie-Anlagen zu untersuchen.
Geschäftsführerin
GMP - Geotechnik GmbH & Co. KG, Beratende Ingenieure und Geologen
17.09.2021, 11-12 Uhr
Speziell designte, funktionale Oberflächen sind die Basis für eine Vielzahl von innovativen Produkten. Die Bandbreite der Oberflächen-vermittelten Produkteigenschaften ist groß und reicht von Abriebbeständigkeit über Korrosionsschutz, Leitfähigkeitserhöhung, antimikrobieller Aktivität bis hin zum Fälschungsschutz.
Moderne Methoden der Oberflächenanalytik ermöglichen eine Untersuchung der mechanischen, elektrischen, physikalischen und morphologischen Oberflächeneigenschaften bis in den submikroskopischen oder gar atomaren Bereich. Somit unterstützt die Oberflächenanalytik die Produktentwicklung, ist aber auch in der Prozesskontrolle und Qualitätssicherung unerlässlich. Bereits geringste Kontaminationen und Defektstellen von Materialien, Werkstücken, Bauteilen werden detektierbar.
3D-optische Profilometer basierend auf Konfokal-, Interferometrie-, Ai-Fokusvariation, Reflektometrie und Streifenprojektionstechniken eignen sich zur Vermessung der Oberflächenrauigkeit und Fehlstellenidentifikation. Schnelligkeit und ein guter Einblick über größere Probenbereiche sind Vorteile dieser optischen Messtechnik. Höhere laterale Auflösungen bis in den einstelligen Nanometerbereich und Detailinformationen zu mechanischen und elektrischen Eigenschaften können mit Rasterkraftmikroskopie erreicht werden. Jede der beiden Techniken hat ihre spezifischen Vorteile und gleicht Limitationen der anderen Methode aus. Die innovative Kombination der beiden Messverfahren ermöglicht damit die Beantwortung einer ganz neuen Bandbreite von Fragestellungen.
Die NanoRoadshow zeigt konkrete Produkt- und Anwendungsfälle aus Industrie und Forschung , die durch die Kombination aus optischen Messsystemen von Sensofar mit Rasterkraftmikroskopen von Nanosurf beantwortet werden. Holen Sie sich für Ihre eigenen Oberflächen-Fragestellung aus der Sicherheitstechnik, Medizintechnik, Elektronik, Produktionskontrolle, Nanometrologie und Beschichtungen Lösungsimpulse von unseren Fachexperten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
21.05.2021, 11-12 Uhr
Bei jeder Innovation müssen Nutzen und Risiken gegeneinander abgewogen werden. Der Cluster Nanotechnologie unterstützt die verantwortungsvolle Entwicklung von Nanomaterialien und ihren Anwendungen - von der Herstellung über die Verwendung bis zur Entsorgung.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt dieser Überlegungen ist der Arbeitsschutz in Produktion und Verarbeitung, insbesondere eine mögliche Atemwegsbelastung durch nanoskalige Partikel. Um potenzielle Belastungen festzustellen, Grenzwerte zu überprüfen und sichere Arbeitsprozesse mit geeigneten Schutzmaßnahmen zu etablieren, sind zuverlässige Messmethoden essentiell.
In der 5. Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe nanoRoadshow dürfen wir zur wissenschaftlichen Betrachtung dieser Messmethoden unsere Expertin Fr. Bäger von der BAuA begrüßen. Unser zweiter Referent, Hr. Bieri von Stat Peel hat mit seinem Unternehmen eine Möglichkeit zur Messung der personenbezogenen Exposition entwickelt. Die Teilnehmer_innen an der nanoRoadshow haben die Möglichkeit, Expertenwissen zu beispielsweise folgenden Themen zu hören:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
b a u a :
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Gruppe 4.5 - Partikelförmige Gefahrstoffe
16.04.2021, 11-12 Uhr
Nanotechnologie-basierte Innovationen besitzen in der Elektromobilität großes Potenzial. Die Verwendung und Einarbeitung von Nanomaterialien ermöglicht die Herstellung von Materialien und Werkstoffen mit gezielt einstellbaren chemischen und physikalischen Eigenschaften.
Ein Kernpunkt für die Elektromobilität ist die Entwicklung von zukünftig effizienteren und sicheren Energiespeichersystemen mit höheren Leistungsdichten und Lebensdauern sowie geringem Gewicht.
In unserer 4. nanoRoadshow skizzieren wir den Weg vom Material zum Produkt, bzw. in diesem Fall konkreter: vom Labor zur Luft. Nutzen Sie die Gelegenheit die Sichtweisen aus dem Bereich Materialentwicklung und einem Hersteller von UAS (unmanned aircraft systems) kennenzulernen.
Erfahren Sie einerseits Details zur Entwicklung von Batteriematerialien - der Herstellung und Dispergierung von Elektroden-Suspensionen sowie dem anschließenden Beschichtungsschritt. Lernen Sie auf der anderen Seite, welche Anforderungen in der Luft- und Raumfahrt für unbemannte Luftfahrzeuge gelten und welche innovativen Energiespeichermaterialien in der Branche Einsatz finden.
Standortleiter | Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologien |
Bildung & Forschung
SKZ - KFE gGmbH
CEO | CTO | Co-Founder
Hybrid-Airplane Technologies GmbH
19.03.2021, 11-12 Uhr
Die Qualität von pulverförmigen Rohstoffen und deren Dispergierung für die Herstellung von Nanopartikel-Suspensionen sind entscheidend für die Entwicklung neuer Materialien. Die Einsatzbereiche dieser maßgeschneiderten, smarten Dispersionen sind vielfältig und reichen von Sieb- und Inkjet- Druckfarben zur Produktveredelung mittels dekorativer Beschichtungen bis hin zu funktionellen Kompositen für Life Science oder innovativen technischen Anwendungen. Neue Anwendungsbereiche werden erschlossen, Produkte und Hochleistungswerkstoffe gelangen in die Umsetzung.
All dies ist nur durch den Einsatz modernster NanoAnalytik möglich. So führen im Bereich der Dispersionen Stabilitätsanalysen, Partikelgrößenanalyse und deren Oberflächencharakterisierung, sowie Untersuchungen zur Detektion von Destabilisations-Phänomenen zu einer Optimierung von Formulierungen und Verarbeitungsprozessen.
Wie sieht ein Innovationszyklus ausgehend vom Glaspulver über die Dispersion bis hin zur fertigen Produktanwendung aus? Welche Herausforderungen sind dabei zu meistern? Welche Rolle spielen dabei die flankierenden nanoanalytischen Messmethoden? Die nanoRoadshow zeigt Entwicklungsbeispiele, bei denen smarte Dispersionen durch innovative NanoAnalytik ermöglicht wurden.
Nutzen Sie die Gelegenheit die Sichtweise eines Experten aus dem Bereich Materialentwicklung und eines erfolgreichen mittelständischen Unternehmers zu diesem Thema zu hören. Holen Sie sich Impulse von unseren Experten für Ihre eigenen Entwicklungen.
Principal Scientist Powders & Pastes
Material Development
SCHOTT AG
zur SCHOTT AG
19.02.2021, 11-12 Uhr
Die gedruckte Elektronik wird als eine der Schlüsseltechnologien für die zukünftige Entwicklung elektronischer Anwendungen gesehen. Besonderes Potenzial wird dabei Tinten auf Basis von Nanomaterialien (bspw. CNTs und Silbernanopartikel) zugesprochen, da diese ideal zum Drucken von Antennen (RFIDs), Leiterbahnen, flexiblen Displays oder Photovoltaikmodulen eingesetzt werden können. Der Gesamtprozess ist jedoch nicht trivial. Neben dem eigentlichen Druckprozess sind speziell das Trocknen und das Verdichten die zwei essentiellen Prozessschritte, um eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit sowie eine gute Haftfestigkeit der gedruckten Leiterbahnen auf den Substraten zu ermöglichen.
Wie kann dieser herausfordernde Schritt gelöst werden und wie können leitfähige Strukturen auch auf thermisch empfindliche Substrate gedruckt werden? Diese und andere Fragen werden in der NanoRoadshow aus der Sicht eines Unternehmers und der Sicht eines Forschers ausführlich diskutiert werden.
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Labor für Aufbau- und Verbindungstechnik
15. Januar 2021, 11-12 Uhr
Nicht erst seit CoViD-19 sind Hygienemaßnahmen ein essentieller Aspekt zum Schutz vor infektiösen Krankheiten und tragen u.a. im Krankenhaus aber auch in der Lebensmittelbranche und in öffentlichen Verkehrsmitteln dazu bei Menschen zu schützen. Zu den zentralen Maßnahmen zählt dabei insbesondere die Desinfektion von Händen und Oberflächen. Dieser Fokus führt jedoch dazu, dass bereits kleine Fehler im Desinfektionsmanagement oder unsachgemäße Desinfektionsmaßnahmen schwerwiegende Folgen haben können. Da Oberflächen generell ein Reservoir für Erreger sein können und damit grundsätzlich eine Infektionsgefahr bergen, wird der Einsatz von antimikrobiellen und antiviralen Oberflächen als zusätzliche Hygienemaßnahme zunehmend relevanter.
Wie können solche Technologien in Deutschland entwickelt werden und was sind die Herausforderungen bei der Zulassung und der Vermarktung? Welche Aspekte müssen bei der Herstellung von Rohmaterialien berücksichtigt werden und was sind die Herausforderungen bei der Beschichtung von speziellen Oberflächen? Die nanoRoadShow begleitet zwei Experten von der Idee bis zur Vermarktung einer antimikrobiellen/antiviralen Oberfläche und vergleicht dabei die Sicht des Rohmaterialherstellers und die des Verarbeiters und Beschichters.