Nanomaterialien für die Leistungselektronik

Kooperations-Seminar am 8. November 2022

Wie in vielen Bereichen steigen auch in der Leistungselektronik die Anforderungen stetig: niedrigere Kosten und gleichzeitig verbesserte Performance sind notwendig, um im Wettbewerb zu bestehen. Fast immer lassen sich derartige Anforderungen nur mit verbesserten Werkstoffen erreichen. Insbesondere Nanomaterialien weisen dabei ein hohes Potential für innovative Eigenschaftskombinationen auf. Grund genug, Nanomaterialien für Anwendungen in der Leistungselektronik zu entdecken.

Ziel des Seminars:

Anwender wünschen sich zwar häufig Werkstoffe mit besseren Eigenschaften in der Verarbeitbarkeit oder für die jeweilige Anwendung, haben aber oftmals keinen Kontakt zu den Herstellern dieser Materialien – und umgekehrt.

Zweck dieses Seminars ist es daher, Materialhersteller mit Anwendern zusammenzubringen, um gegenseitig technische Informationen auszutauschen und das gemeinsame Potenzial zu erkennen und auszunutzen.

Nach dem sehr erfolgreichen ersten Seminar im Juli wird sich das Folge-Seminar am 8. November 2022 nun mit den Schwerpunkten leitfähige und temporäre Kleb-stoffe bzw. Kunststoffe aus neuen Nanomaterialien und anderen Werkstoffen sowie Strategien für die Aufbau- und Verbindungstechnik befassen.

Zielgruppe

Entwickler*innen und Führungskräfte, die sich über Eigenschaften und potenzielle Einsatzmöglichkeiten von Nanomaterialien in der Leistungselektronik informieren und austauschen wollen.

Agenda
  • Materialien in der Aufbau- und Verbindungstechnik für die Leistungselektronik
    Anton Z. Miric (Head of Market Strategy), BL Power Electronic Materials, Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG
  • (Nano-)Materialien in der Dickschichttechnik
    Dr.-Ing. Lars Rebenklau, Richard Schmidt Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Abteilung Hybride Mikrosysteme
  • Silbersintern mit insitu-Nano-Partikeln
    Dr. Battist Rábay (Geschäftsführer) Nano-Join GmbH
  • AVT (Aufbau- und Verbindungstechnik) mit Nanowires
    Sebastian Quednau (CSO) NanoWired GmbH
  • Funktionalisierung von Kunststoffen durch den Einsatz von Nanowerkstoffen und Potenziale für die Leistungselektronik
    Ricardo Decker (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) Aktive Werkstoffe und Verbundstrukturen an der Technischen Universität Chemnitz
  • Nano-verstärkte Hochleistungs-Klebstoffe: Nano-Dispersion und Formulierung mittels Ultraschall
    Thomas Hielscher (Geschäftsführer) Hielscher Ultrasonics GmbH
Rückblick: Kick-Off Veranstaltung am 12. Juli 2022

Schwerpunkte der Kick-Off Veranstaltung: hohe Wärmeleitfähigkeit und Alterungsbeständigkeit, bspw. bei Verguss- und anderen Isolationsmaterialien sowie bei Thermal Interface Materialien (TIM)


Informationen kompakt

Datum: 8. November 2022

Veranstaltungsort: Würzburg 97074, Landsteinerstraße 4 (am Hubland)

Anmeldefrist: 6. November 2022

Kooperationspartner
Programm
Teilnahmegebühren

350€   Firmen
250€   Universitäten und Institute
100€   Studenten/Doktoranden (Kopie des Studentenaus weises erforderlich)
          (begrenzte Anzahl Studenten-/ Doktorandenplätze)
Alle Preise zzgl. MwSt.

Kontakt

Cluster Leistungselektronik
im ECPE e.V.

Krista Schmidt
Tel: +49 0911 810288-16
krista.schmidt(at)ecpe.org

Cluster Nanotechnologie /
Nanoinitiative Bayern GmbH

Laura Loh
Tel: +49 931 31 80570
laura.loh(at)nanoinitiative-bayern.de