Wie in vielen Bereichen steigen auch in der Leistungselektronik die Anforderungen stetig: niedrigere Kosten und gleichzeitig verbesserte Performance sind notwendig, um im Wettbewerb zu bestehen. Fast immer lassen sich derartige Anforderungen nur mit verbesserten Werkstoffen erreichen. Insbesondere Nanomaterialien weisen dabei ein hohes Potential für innovative Eigenschaftskombinationen auf. Grund genug, Nanomaterialien für Anwendungen in der Leistungselektronik zu entdecken.
Nach den sehr erfolgreichen ersten beiden Seminaren im Juli und November 2022 wird das Seminar am 14. September 2023 fortgesetzt. Kommen Sie bei Interesse gerne direkt auf uns zu.
Anwender wünschen sich zwar häufig Werkstoffe mit besseren Eigenschaften in der Verarbeitbarkeit oder für die jeweilige Anwendung, haben aber oftmals keinen Kontakt zu den Herstellern dieser Materialien – und umgekehrt. Zweck dieses Seminars ist es daher, Materialhersteller mit Anwendern zusammenzubringen, um gegenseitig technische Informationen auszutauschen und das gemeinsame Potenzial zu erkennen und auszunutzen.
Entwickler*innen und Führungskräfte, die sich über Eigenschaften und potenzielle Einsatzmöglichkeiten von Nanomaterialien in der Leistungselektronik informieren und austauschen wollen.
Einführung
09:30 Registrierung, Ausgabe der Unterlagen
10:00 Begrüßung
B. Bitterlich und P. Grambow
10:10 Einführung Nanotechnologie
P. Grambow, Nanoinitiative Bayern GmbH
10:20 Einführung Leistungselektronik
B. Bitterlich, ECPE e.V.
Vorträge
10:30 Übersicht: Oberflächen in der Elektronik
Dr. Schweigart
Zestron Europe
11:00 Pause
11:30 Oberflächenbehandlung mittels Plasma
Peter van Steenacker
Tigres GmbH
12:00 Oberflächen in Leistungsmodulen
Robert Miller
Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG
12:30 Roadmap for Copper Sintering:
Next Interconnect for Power Electronic Module Packaging
Prof. Dr. Gordon Elger
Institute for Innovative Mobility (Technische Hochschule Ingolstadt) / CuNex
13:00 Mittagspause
14:00 Methoden der korrelativen Mikroskopie in der Elektronik
Prof. Dr.-Ing. Silke Christiansen
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
14:30 Oberflächenanalyse mit dem Rasterkraftmikroskop
Paul Markus
Nanosurf GmbH
Gemeinsame Diskussion
15:00 Diskussion mit den Vortragenden und gemeinsamer Abschluss
16:00 Ende der Veranstaltung
Nächster Termin:
14. September 2023
Veranstaltungsort:
infosim am Hubland
Landsteinerstraße 4
97074 Würzburg
Anmeldeschluss:
11. September 2023, 14:00
380€ Firmen
270€ Universitäten und Institute
0€ Studierende (Kopie des Ausweises
erforderlich, begrenzte Plätze)
Alle Preise zzgl. MwSt.
Cluster Leistungselektronik
im ECPE e.V.
Krista Schmidt
Tel: +49 0911 810288-16
krista.schmidt(at)ecpe.org
Cluster Nanotechnologie /
Nanoinitiative Bayern GmbH
Laura Loh
Tel: +49 931 31 80570
laura.loh(at)nanoinitiative-bayern.de
Die beide ersten Seminare spannten einen großen Bogen von gut wärmeleitfähigen und stabilen Isolationswerkstoffen über leitfähig gemachte Kunststoffe bzw. Oberflächen bis hin zu innovativen neuen Materialansätzen für die Aufbau und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik. Für alle Teilnehmer war es ein interessanter „Blick über den Tellerrand“ und die Gelegenheit, neue Kontakte außerhalb der eigenen Branche zu knüpfen.
Der offizielle Startschuß für die gemeinsamen Aktivitäten des Clusters Leistungselektronik und des Clusters Nanotechnologie fällt am 12. Juli 2022 in Nürnberg. Das Kooperationsseminar adressiert die Stakeholder aus beiden Clustern mit dem Ziel Materialhersteller mit Anwendern zusammenzubringen, um gegenseitig technische Informationen auszutauschen und das gemeinsame Potenzial zu identifizieren und auszunutzen. Schwerpunkte der Kick-Off Veranstaltung: hohe Wärmeleitfähigkeit und Alterungsbeständigkeit, bspw. bei Verguss- und anderen Isolationsmaterialien sowie bei Thermal Interface Materialien (TIM).
Nach dem sehr erfolgreichen Kick-Off-Seminar im Juli befasste sich das Folge-Seminar am 8. November 2022 mit den Schwerpunkten Strategien für die Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) bzw. Funktionalisierung von Kunststoffen.