Verminderung resistenter Keime entlang der Lebensmittelkette

Lebensmittel müssen nicht steril sein, sie sind naturgemäß mit einer Vielzahl von Keimen behaftet. Neben nützlichen Bakterien, die Eigenschaften und Aroma des Produktes erst voll zur Geltung bringen, gibt es aber auch unerwünschte Bakterien, wie Verderbniskeime und Krankheitserreger. [1] Besonders gefährlich für den Konsumenten sind resistente Bakterien, die über den Kontakt mit dem Fleisch infizierter, geschlachteter Tiere, aber auch durch Lebensmittel, wie rohes Gemüse und Salat auf den Verbraucher übertragen werden können. [2]  Um dies zu vermeiden und Infektionsketten frühzeitig zu unterbrechen, bestehen höchste Anforderungen an die hygienischen Umgebungsbedingungen aller Lager- und Verarbeitungsorte der Lebensmittelkette. Insbesondere betrifft dies:

  • Lebensmittelverarbeitungsräume und Schlachthäuser [2]
  • Kühlfahrzeuge
  • Kühlhäuser

Antibaktierielle high-tech Werkstoffe ausgestattet mit Silber Nanopartikeln können einen wichtigen Beitrag zur Verminderung von unerwünschten Keimen in der Lebensmittelbranche leisten. Ein Beispiel hierfür sind Carbon- oder glasfaserverstärkte Kunststoffe, die als höchst stabile und gleichzeitig sehr leichte Konstruktionsmaterialien eingesetzt werden und, versehen mit einer speziellen Nanosilberoberfläche, dauerhaft Keime innerhalb weniger Stunden abtöten. Einsatzorte für diesen antimikrobiell aktiven Leichtbaustoff finden sich im Lebensmitteltransport oder als hygienisches Wandpaneel in der Lebensmittelverarbeitung. [3]

Sie haben Interesse an näheren Informationen: Kommen Sie mit uns ins Gespräch.

Literatur:

  1. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Website: www.lgl.bayern.de/lebensmittel/hygiene/bakterien, aufgerufen am 22.03.2016
  2. Bundesministerium für Gesundheit, DART 2020 - Antibiotika-Resistenzen bekämpfen zum Wohl von Mensch und Tier, 2015
  3. Lamilux Unternehmensflyer: Lamilux AntiBac,aufgerufen am 22.03.2016
  4. Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und Europäisches Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) The European Union summary report on antimicrobial resistance in zoonotic and indicator bacteria from humans, animals and food in 2014, EFSA Journal, 2016:14(2):4380
  5. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)  Strategien der Lebensmittelsicherheit, 2013
Keime im Lebensmittelbereich

Die EU- weit häufigsten Bakterien, die Resistenzen gegen die Antibiotika aufweisen und im Lebensmittelbereich vorkommen, sind Salmonellen, Campylobacter Spezies und Escherichia coli (E.Coli). [4] Campylobacter spp. ist der häufigste Durchfallverursacher beim Menschen neben Salmonellen. [1] E.Coli, insbesondere seine Sonderform EHEC kann beim Menschen leichten bis hin zu schweren blutigen Durchfällen verursachen. [1] Schwere Krankheitsverläufe werden vor allem bei Kleinkindern, alten und immunsupprimierten Patienten beobachtet.

EHEC-Erkrankungswelle 2011

Der EHEC Ausbruch 2011 war der größte Ausbruch mit Escherichia-coli-Bakterien, den es in Deutschland je gegeben hat. Es verstarben 53 Menschen, 3.842 Menschen erkrankten zum Teil sehr schwer. Als Auslöser wurden Sprossen identifiziert, die mit hoher Wahrscheinlichkeit aus kontaminierten Bockshornkleesamen gezüchtet worden waren. [5]