Herstellung und Optimierung von Dispersionen mit Rührwerkskugelmühlen
Tinten, Lacksysteme, funktionelle Beschichtungen, Harzsysteme, keramische Schlicker, Batteriesuspensionen und viele weitere Produkte werden in Rührwerkskugelmühlen hergestellt. Die Anlagetechnik sowie die Prozessparameter dieser bedeutenden und zugleich anspruchsvollen Zerkleinerungsmethode bestimmen maßgeblich die Eigenschaften des Endproduktes.
Inhalt
- Grundlagen des Dispergierens
- Grundlagen der Partikelmesstechnik
- Bewertung der Dispergiergüte durch Produktqualitätskriterien (wie z. B. Viskosität, Stabilität, Glanz)
- Grundlagen zur Formulierung (Netz- und Dispergieradditive, Entschäumer, Rheologie-Additive)
- Methoden der Vordispergierung
- Rührwerkskugelmühle: Anlagentechnik
- Mahlkörper: Die Werkzeuge einer Rührwerkskugelmühle
- Rührwerkskugelmühle: Optimierung von Mahlprozessen
- Rührwerkskugelmühle: Scale-Up
- Prozessbegleitende Farbmessungen
- Fallstudie 1: Zerkleinerung von Lithium-Eisenphosphat
- Fallstudie 2: Delaminierung von Talk
- Fallstudie 3: Dispergierung von Nano-Silika
Organisiert wird der Kurs vom nanoInk Partner EZD. Ebenfalls dabei ist das Nanonetz Bayern e.V. Mitglied NETZSCH.
Programm und Anmeldung: https://www.skz.de/bildung/kurs/herstellung-und-optimierung-von-dispersionen-mit-ruehrwerkskugelmuehlen
Zurück