Im Fokus stehen innovative Anwendungen von Nanotechnologien in der Erdwärme bzw. Geothermie
Wir freuen uns, dass das Netzwerk NanoGeoTherm weitere zwei Jahre im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWK gefördert wird. Gleichzeitig macht das Kooperations-Netzwerk einen bedeutenden Schritt hin zur Internationalisierung und wird in den kommenden Jahren noch enger mit Partnern aus Belgien zusammenarbeiten.
Das Netzwerk NanoGeoTherm verbindet Stakeholder aus den Bereichen Geothermie und Nanotechnologie und entwickelt gemeinsam optimierte Technologien, Produkte und Prozesse, die zu einer deutlichen Verbesserung oberflächennaher Geothermie-Systeme führen sollen. In Phase 1 des Netzwerks wurden zunächst erste Projekte geplant und auch bereits erfolgreich durchgeführt. So konnte bspw. in einer ersten Durchführbarkeitsstudie gezeigt werden, dass mehrwandige Nanokohlenstoffröhren (MWCNT) keinen negativen Einfluß auf die Umwelt haben. Sogar dann, wenn die Testorganismen mit hohen Mengen MWCNT konfontiert werden ist kein negativer Effekt feststellbar. Gleichzeitig konnte auch der Verarbeitungsprozess von CNT-modifizierten PE100 Rohren weiterentwickelt werden, um so höhere thermische Leitfähigkeiten zu ermöglichen. Auf diesen Ergebnissen aufbauend wird in Phase 2 nun die gemeinsame FuE-Roadmap des Netzwerks fortgeführt. Dabei wird im Netzwerk stets der Gesamtwirkungsgrad des Systems betrachtet und vor allem die Steuerung von Wärmeleitfähigkeiten dahingehend modifiziert. Weitere Projektlinien betrachten die Weiterentwicklung von Simulationsmethoden und die Integration von Sensorik Möglichkeiten.
Wir begrüßen die neu ins Netzwerk hinzugekommen Partner Gerodur, Nanocyl, AcumenIST und Materia Nova und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Einerseits bietet Belgien starke Partner aus beiden Bereichen, andererseits hat Belgien ein enormes Marktpotenzial, da derzeit noch viel Energie importiert werden muss und ca. 75 % des Energieverbrauchs auf die Wärmeversorgung von Gebäuden entfällt. Speziell für die oberflächennahe Geothermie bieten sich hier viele Möglichkeiten
Möchten auch Sie sich ins Netzwerk einbringen und haben
Dann kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über das Netzwerk NanoGeoTherm.
Dr. Justus Hermannsdörfer
Projektleitung NanoGeoTherm
Tel. +49 931 31-89377
justus.hermannsdoerfer(at)nanoinitiative-bayern.de