Am 25. und 26. November 2024 besuchte das internationale Netzwerk NanoGeoTherm den Netzwerkpartner Nanocyl in Belgien. Dieser Besuch bot den Netzwerkpartnern spannende Einblicke in die Produktionsprozesse und die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) des Unternehmens.
Auf Einladung des Netzwerkpartners Nanocyl trafen sich die Partner des Netzwerks NanoGeoTherm dieses Mal in Belgien, um über aktuelle Themen und Projekte zu sprechen. Vor Ort hatten die Netzwerkpartnern und Netzwerkpartnerinnen zudem die Gelegenheit, die modernen Produktionsanlagen und Labore von Nanocyl zu besichtigen. Vorgestellt wurden dabei u.a. die komplexen Herstellungsverfahren von Multiwalled Carbon Nanotubes (MWCNT) insbesondere NC7000, die Verarbeitung der MWCNT in verschiedenen Kunststoffen sowie die prozessbegleitende Qualitätskontrolle und Analyse der hergestellten MWCNT bzw. Compounds hinsichtlich Ihrer einzigartigen Eigenschaften. Dazu zählen insbesondere die thermische und elektrische Leitfähigkeit aber auch verbesserte mechanische Eigenschaften, welche Kohlenstoffnanoröhren zu einem Schlüssel für die Entwicklung innovativer Bauteile machen (u.a. in der Geothermie). Dabei wurden in den letzten Jahren zahlreiche technologische Fortschritte bei Nanocyl erzielt, was sich bspw. eindrucksvoll an der Produktionsleistung von über 400 Tonnen/Jahr zeigt.
Zum Netzwerktreffen eingeladen war auch das belgische Start-Up Gemelio, welches neue Ideen und Ansätze in das Netzwerk einbrachte seine neuesten Entwicklungen im Bereich der Planung von Geothermie-Anlagen vorstellte. Der Austausch zwischen Gemelio und den Netzwerkpartnern förderte auch potenzielle Kooperationen für zukünftige Projekte.
Der Besuch bei Nanocyl war ein voller Erfolg und hat das Verständnis für die Möglichkeiten und Herausforderungen im Bereich der Nanotechnologie in der Geothermie vertieft.
Wir danken Nanocyl für die Gastfreundschaft und freuen uns auf zukünftige gemeinsame Projekte!