3. Netzwerktag des Clusters Nanotechnologie

2. und 3. Juli 2025, Würzburg

Der Netzwerktag des Clusters Nanotechnologie bietet die ideale Gelegenheit, um die Partner, Ziele und Aktivitäten der verschiedenen Kooperations-Netzwerken des Clusters Nanotechnologie kennen zu lernen.

Ziel des Netzwerktags ist der Netzwerk-übergreifende Diskurs und die Stimulation neuer Kooperationen zwischen den Netzwerkpartnern und darüber hinaus. Hierzu organisiert der Cluster Nanotechnologie auch 2025 wieder einen gemeinsamen Netzwerktag mit Abendveranstaltung und Vortragsprogramm.

Agenda

Der dritte Netzwerktag des Clusters Nanotechnologie erstreckt sich über zwei Tage:

Tag 1: Netzwerken für den Erfolg: Erfolgreiche Projekte entstehen aus starken Partnerschaften. Der erste Tag des Netzwerktages widmet sich daher ganz dem Ausbau Ihres persönlichen und fachlichen Netzwerks. Unsere interaktiven Workshops bieten Ihnen die ideale Plattform, um die anderen Teilnehmenden persönlich kennenzulernen, wertvolle Verbindungen zu knüpfen und potenzielle Kooperationspartner für Ihre zukünftigen Projekte zu finden.

10:00 * Optional: offene Mitgliederversammlung des Nanonetz Bayern e.V.
13:00 Check-In, Netzwerken, kleines Mittagessen
14:00  Netzwerktag Nanotechnologie: Begrüßung und Einführung
14:05 Persönliche Vorstellung der verschiedenen Netzwerke, der Netzwerkpartner*innen sowie aller Teilnehmenden
14:40 "Moderiertes Networking" - Mehr als nur Business-Smalltalk
17:30 Check-In Hotel
19:00 Abendveranstaltung

Tag 2: Fachlicher Austausch und Innovation: Am zweiten Tag liegt der Fokus auf dem intensiven fachlichen Dialog zu aktuellen und zukunftsweisenden Themen. Im Rahmen eines dynamischen Short-Pitch-Formats haben Sie die Möglichkeit, Ihre Projekte, Ideen und Ansätze vorzustellen und sich mit anderen Expertinnen und Experten auszutauschen. Nutzen Sie diese Plattform, um Ihr Fachwissen zu erweitern, neue Impulse zu erhalten und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.

09:00 Netzwerktag Nanotechnologie: Begrüßung und Einführung

09:10






 

 

Themensessions "Nachhaltigkeit (u.a. Safe and sustainable by Design und Recyclingkonzepte)" mit Short Pitches und Diskussionsrunde

  • Dr. Doris Völker, Umweltbundesamt:
    Safe and sustainable by Design
  • Dr. Ha­rald Bresch, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung:
    Digitaler Produktepass
  • Polina Aman, NanoFract GmbH: 
    Nanomilling as a Physical Alternative to Chemical Synthesis: Opportunities and Potentials
     
  • Beitrag einreichen
 
10:30 Kaffeepause

11:00

 

Themensession "KI und Machine Learning (z.B. in der Analytik)" mit Short Pitches und Diskussionsrunde

 
12:30 Mittagspause & Get-Together

13:30





 


 

Themensession "Nanobiotechnologie" mit Short Pitches und Diskussionsrunde

  • Dr. Andreas Winkler, IFW:
    Aerosolquellen für Aerosoljetdruck, von Nano-(bio-)partikeltinten
  • Dr. Steffen Winkler & Dr. Xenia Kraus & Dr. Manuel Sirch, University of Augsburg: 
    CELLenger —  an autonomous microfluidic cell culture platform
  • Prof. Rupert Schreiner, OTH Regensburg / Fakultät ANK:
    Miniaturized Field Emission Electron Sources
     
  • Beitrag einreichen
 
15:00 Ende der Veranstaltung

 

* Am Vormittag des 2. Juli findet von 10-13 Uhr die Mitgliederversammlung des Nanonetz Bayern e.V. statt. Hier erhalten Sie einen Überblick zu den aktuellen Aktivitäten des Fördervereins des Clusters Nanotechnologie. Bitte geben Sie in der Anmeldung an, ob Sie auch hier teilnehmen möchten. Die Teilnahme an der Mitgliederversammlung des Nanonetz Bayern e.V. steht allen offen.

Hintergrund

Seit über 15 Jahren etabliert der Cluster Nanotechnologie erfolgreiche Kooperationsnetzwerke zu Nanotechnologie-relevanten Themen. Im Fokus steht dabei stets die Unterstützung eines effizienten Wissens- und Technologietransfers sowie die Umsetzung von FuE-Projektideen in marktfähige Produkte. Das interdisziplinäre Kompetenznetzwerk vereint über 160 Partnern aus unterschiedlichen Branchen aus Industrie und angewandter Forschung.

NanoCarbon ist ein offenes Netzwerk zur Entwicklung marktfähiger Produkte für Nanokohlenstoffe.

Netzwerkpartner

nanoInk bietet Expertenwissen und marktfähige Lösungen für Spezialtinten und industrielle Drucksysteme

Netzwerkpartner

image-17241

Netzwerk NanoAnalytik

NanoAnlytik bietet in-line/on-line Lösungen für die Messung und Analyse nanostrukturierter Systeme/ Produkte.

Netzwerkpartner

NanoGeoTherm nutzt Nanomaterialien, um die Effizienz geothermischer Systeme zu steigern.

Netzwerkpartner

Nano4eMob entwickelt innovative und nachhaltige Materialien und Technologien für Systeme der Elektromobilität.

Netzwerkpartner

Eine offene Plattform für Akteure der Nanotechnologie und Anlaufstelle für Entwickler und Anwender.

Netzwerkpartner

NanoCarbon ist ein offenes Netzwerk zur Entwicklung marktfähiger Produkte für Nanokohlenstoffe.

Netzwerkpartner

nanoInk bietet Expertenwissen und marktfähige Lösungen für Spezialtinten und industrielle Drucksysteme

Netzwerkpartner

image-17230

Netzwerk NanoAnalytik

NanoAnlytik bietet in-line/on-line Lösungen für die Messung und Analyse nanostrukturierter Systeme/ Produkte.

Netzwerkpartner

NanoGeoTherm nutzt Nanomaterialien, um die Effizienz geothermischer Systeme zu steigern.

Netzwerkpartner

Nano4eMob entwickelt innovative und nachhaltige Materialien und Technologien für Systeme der Elektromobilität.

Netzwerkpartner

Eine offene Plattform für Akteure der Nanotechnologie und Anlaufstelle für Entwickler und Anwender.

Netzwerkpartner

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte und Fachleute aus den Bereichen Forschung, Entwicklung, Technologie und Industrie. Erfahren Sie mehr über die Partner, Ziele und Aktivitäten in den Kooperations-Netzwerken des Clusters Nanotechnologie. Tauschen Sie sich direkt mit den Experten aus und nutzen Sie das Netzwerk des Clusters Nanotechnologie für Ihre Projekte und Entwicklungen.

Bei Problemen mit der Anmeldemaske kontaktieren Sie bitte info@nanoinitiative-bayern.de


Informationen kompakt

Ziel: Netzwerkübergreifender Diskurs und Initiieren neuer Kooperationen

Termin: 2. und 3. Juli 2025

Veranstaltungsort: Landsteinerstraße 4, 97074 Würzburg ("Infosim", Anfahrt)

Veranstaltungssprache: Englisch

Allgemeine Hinweise:

Anmeldeschluss: 27. Juni 2025

Format: Präsenzveranstaltung (Würzburg)

Unkostenbeitrag/Teilnahmegebühren:

150,00 € zzgl. 19% MwSt. für Netzwerkpartner (inkl. Nanonetz)

250,00 € zzgl. 19% MwSt. für Nicht-Netzwerkpartner

Hinweis: Da für die Veranstaltung Unkosten entstehen, die über ein reguläres Netzwerktreffen hinausgehen (bspw. Abendevent) müssen wir einen Teil der Ausgaben als Unkostenbeitrag auf die Teilnehmenden umlegen.

Abendveranstaltung

Unterwegs mit dem Würzburger Nachtwächter und gemeinsames Abendessen im Bürgerspital-Weinstuben: historischen Erlebnisführungen mit einer ausgewogenen Mischung aus humorvoller Unterhaltung und der Vermittlung von Würzburger Geschichte und Kultur sowie qualitativ hochwertige Küche und Spitzenweine.

Premiumsponsoren
Hotelempfehlungen

Eine Übersicht zu Hotels und Unterkünften in Würzburg finden Sie hier.

Veranstalter
Kontakt

Cluster Nanotechnologie /
Nanoinitiative Bayern GmbH

Dr. Justus Hermannsdörfer
Tel: +49 931 31 89377
justus.hermannsdoerfer[at]nanoinitiative-bayern.de

Rückblick Netzwerktag 2024