Technische Innovationsworkshops

Neue Innovationen und die Ideenfindung hierfür bedarf einer konkrete strategischen Herangehensweise. In unternehmensinternen Workshops kann diese Ideenfindung für Innovationen initiert werden. Aber es bedarf hierzu auch einen externen Berater, der den Workshop leitet und immer wieder am Ziel ausrichtet, um ein effektives Ergebnis zu fördern. Gerne bieten wir Innovationsworkshops an und richten diese an Ihren individuellen Bedürfnissen aus. Hier erklären wir an einem Beispiel, wie ein solcher Workshop ablaufen könnte:

Erfolgsbeispiele aus anderen Bereichen

Teilnehmer des Workshops

Sie bestimmen, welche Personen an dem Workshop teilnehmen sollen. Sinnvoll ist eine ausgewogene Mischung an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Entwicklung, Einkauf, Produktion, Marketing und Vertrieb, sowie eventuell auch Kunden, um eine 360 Grad Sicht auf die zu entwickelnden Themen zu erhalten. So sind bereits in dieser frühen Phase möglichst viele Bereiche des Unternehmens mit in die Ideenfindung einbezogen werden. Eine Gruppengröße von mindestens sechs bis maximal 20 Personen ist zu empfehlen.

Thema des Workshops

In einem Vorgespräch wird das Ziel des Workshops gemeinsam formuliert. Geht es eher darum, den Markt zu erweitern oder sollen technische Innovationen erarbeitet werden? Solche Fragen werden im Vorfeld abgesprochen, so dass Richtung und Instrumente des Workshops vorbereitet werden können.

Dauer des Workshops:

Je nach Themenumfang und Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ein bis drei Tage sinnvoll. Folgender Ablauf hat sich bewährt:

  • Startworkshop 1: Ideensammlung/ Brainstorming/ Konzepte
  • Workshop 2: Konkretisierung und Bewertung der Aufwände
  • Workshop 3: Kosten-Nutzen-Analyse und Entscheidungsvorlage

Leistungsumfang der Innovations-Workshopserie            

  • Einführung in die Möglichkeiten der Nanotechnologie (auch Beispiele)
  • Brainstorming
  • Ausarbeitung von Konzepten
  • Bewertung der Konzepte
  • Auswahl und Ausarbeitung von bis zu drei zielführenden Lösungsvorschlägen
  • Aufbereitung der Informationen als Entscheidungsgrundlage für das Management, wie folgt u.a.
    • Bewertung des Entwicklungsaufwandes
    • Bewertung des Investitionsaufwandes
    • Kosten-Nutzen-Analyse und Profitabilität

Den Ort des Workshops legt der Kunde fest. Ein ausreichend großer Raum mit Beamer und Flipchart sowie ein Moderationskoffer sind notwending. Der konkrete Ablauf des Tages richtet sich an der Zielsetzung aus und könnte folgendermaßen aussehen:

  • Begrüßung und Vorstellung
  • Einführung und Motivation
  • Nanoimpulsvortrag mit Beispielen: Was kann Nanotechnologie leisten, wo wird sie eingesetzt, was sind die Vorteile der Technologie,...
  • Gezielte Erarbeitung und Konkretisierung neuer Konzeptideen I: Einsatz von spezifischen Methoden zur Erarbeitung von neuen Ideen, z.B. Brainstorming, Thinking out of the box,                                  
  • Mittagspause
  • Gezielte Erarbeitung und Konkretisierung neuer Konzeptideen II
  • Sammlung, Konkretisierung und Gewichtung der Ideen
  • Zusammenfassung und Abschluss

Nach dem Workshoptag erhalten Sie von uns eine ausführliche Zusammenfassung und Aufbereitung der Ergebnisse. Wir formulieren die Signale zur weiteren Innovationstätigkeit und geben Ihnen Tipps und Unterstützung zum weiteren Vorgehen und etablieren Ihrer Ideen im Unternehmen.

Gerne begleiten wir Sie auch in der Umsetzung Ihrer Ideen!

Dr. Ing. Peter Grambow
Clustermanagement/Geschäftsstellenleitung

E-Mail

Telefon: +49 931 31-89374