Unsere Highlights des Jahres 2024

Dieses Jahr war voller informativer Veranstaltungen wie dem 2. Netzwerktag des Clusters Nanotechnologie und Gemeinschaftsständen auf internationalen Messen. Wir danken insbesondere unseren engagierten Partnern für die konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Auf der 9. NanoCarbon-Jahrestagung 2024 kamen Experten aus der ganzen Welt nach Würzburg, um die Rolle von Nanokohlenstoffen in der Industrie zu diskutieren. Dabei stand die Nachhaltigkeit und das Recycling im Vordergrund. "The NanoCarbon conference was once again filled with very interesting and exciting presentations," sagt Dr. Krause von Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Sehen Sie hier Eindrücke der Jahrestagung.  Am 18. und 19. März 2025 findet die nächste Tagung statt. Sie sind herzlich Willkommen mit uns die Zukunft der Nanokohlenstoffe zu besprechen.

Nach der pandemiebedingt Pause hat der Cluster Nanotechnologie unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit einem German Pavilion wieder an der Messe nanotech in Japan ausgestellt. Das ZIM-Netzwerk NanoGeotherm hat auf der größten Fachmesse für Geothermie, der GeoTherm Expo & Congress in Offenburg, marktreife Entwicklungen sowie zukünftige Potenziale der Nanotechnologie vorgestellt. Das Netzwerk nanoInk präsentierte auf der LOPEC 2024 in München erneut aktuelle Innovationen und neue, zukunftsweisende Produkte.

Ein besonderes Highlight war die Quantensensorik-Veranstaltung, die federführend von den beiden Clustern Nanotechnologie und Sensorik durchgeführt wurde. Unterstützt wurde die Veranstaltung von: Technische Universität München, Universität der Bundeswehr München, SR Huebner, Munich Quantum Valley und Bayern Innovativ. Sie bot einen tiefen Einblick in die fortgeschrittene Umsetzung der Quantensensorik in verschiedensten industriellen Anwendungen. Die informativen Workshops konzentrierten sich auf Fördermöglichkeiten und Strategien zur Kommerzialisierung von Quantum-Sensoren.

Nach dem erfolgreichen Kick-Off-Workshop wurde in Kooperation mit dem Cluster Biotechnologie der Folgeworkshop Nanobiotechnologie fortgesetzt. Expertinnen und Experten aus beiden Clustern diskutierten die Themen KI/Big Data, miniaturisierte Sensorik, Qualitätskontrolle, Toxikologie, Standardisierung und Regularien. Eine engere Zusammenarbeit zwischen den beiden Clustern im Rahmen eines ZIM-Kooperationsnetzwerks wird angestrebt.

Das Kooperations-Netzwerk nanoInk feiert 10-jähriges Jubiläum. Das Netzwerk wurde 2014 im Rahmen von ZIM gegründet und über drei Jahre durch das BMWi (heute BMWK) gefördert. Seit 2017 wird das Netzwerk eigenständig von den Netzwerkpartner*innen und dem Cluster Nanotechnologie getragen. In dieser Zeit hat sich nanoInk als international sichtbare Anlaufstelle für industrielle Anfragen rund um Tintenentwicklung und industrielle Druckprozesse etabliert. Wir danken allen Beteiligten herzlich für ihren Beitrag zu diesem Erfolg und freuen uns auf viele weitere Jahre voller Innovation und enger Zusammenarbeit im Netzwerk nanoInk!

Auch 2024 hat der Cluster Nanotechnologie seine Mitglieder wieder erfolgreich bei der Suche nach geeigneten Fördertöpfen und der Erstellung von Anträgen und Skizzen unterstützt. In diesem Zuge wurden wieder zahlreiche FuE-Projekte angestoßen. Die Themen der bewilligten Projekte reichen von der Grundlagenforschung zum Druckprozess über die Einbindung von Nanoanalytik in der Biotechnologie bis hin zum Einsatz von Nanomaterialien in der additiven Fertigung sowie in innovativen Kunststoffen für die Wärmegewinnung.

Der Netzwerktag ist die einmalige Gelegenheit, dass sich die Partner in den verschiedenen Netzwerken des Clusters untereinander kennenlernen. Außerdem findet die Mitgliederversammlung des Nanonetz e.V. im selben Rahmen statt, sodass auch hier ein Interessensaustausch möglich ist. Es ist eine sehr gute Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Partnerschaften unter den Akteuren des Clusters Nanotechnologie aufzubauen. Nach dem erfolgreichen ersten Netzwerktag im Jahr 2022 fand am 26. und 27. Juni 2024 der zweite Netzwerktag in Würzburg statt. Aufgrund des sehr positiven Feedbacks der Teilnehmenden planen wir bereits, im kommenden Jahr einen weiteren Netzwerktag zu organisieren.

Hier erfahren Sie, was im Jahr 2025 ansteht.

Veranstaltungen & Messen

Sie haben Fragen an uns und suchen den richtigen Ansprechpartner oder die richtige Ansprechpartnerin?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!