Wenn man Metall-Nanopartikel auf Kohlenstoff platziert, werden sie viel aktiver. Was man bisher nur aus Erfahrung vermutete, konnte nun an der TU Wien erstmals im Detail erklärt werden.
Speziell in ihrer nanopartikulären Form spielen Edelmetalle eine wichtige Rolle als Katalysatoren in der chemischen Industrie. Dabei hat auch das Substrat einen wichtigen Einfluss auf die Funktionsweise und die Aktivität des Gesamtsystems. An der TU Wien wurde nun erstmals, das Zusammenspiel von Metall-Nanopartikeln und Kohlenstoff-Untergrund präzise vermessen und beschrieben.
Silber-Atome auf einem Kohlenstoff-Träger stellten sich dabei als zweihundertmal aktiver heraus als Atome in einem Stück reinem Silber. Entscheidend ist die Zone, in der das Silber in direkten Kontakt mit dem Kohlenstoff gerät, zeigen Computersimulationen. Mit Hilfe von Wasserstoff-Isotopenaustausch entwickelte man eine Methode, Katalysator-Träger schneller und einfacher auf ihre Effektivität zu testen.
Weitere Informationen: https://nachrichten.idw-online.de/2024/11/11/zweihundertfach-bessere-katalysatoren-durch-kohlenstoff